Kategorie: LV NRW

  • AfD-Parteitag in Köln: Auf in den Bürgerkampf?

    Für den 22. April 2017 ist in Köln der Bundesparteitag der AfD geplant. Unter welchen Voraussetzungen er im Hotel Maritim am linken Rheinufer stattfindet, ist unsicher. Es wird bereits bundesweit zu massiven Gegendemonstrationen und Störungen gerüstet. Der Kölner Polizeipräsident Jürgen Mathies rechnet mit 30.000 Schlachtenbummlern aus der linken Szene, gegen die er mindestens 3000 Polizisten…

  • Wer nur an den Folgen kuriert, braucht viel Polizei

    2100 Landes- und Bundespolizisten sowie Mitarbeiter des Ordnungsamtes waren am 31.12.2016 nötig, um Silvesterfeiern in Köln zu sichern. Überwiegend ist man des Lobes voll über den Polizeieinsatz – doch wie geht es weiter? Im nächsten Jahr noch mehr Polizei? Die jungen Männer aus NA werden ja nicht weniger sondern eher mehr – und sie werden…

  • Brexit – Folgen für NRW?

    51,9 % der britischen Wähler votierten am 23.6.2016 für den Austritt ihres Staatengebildes aus der Europäischen Union (EU). Die Folgen für NRW werden wohl nicht besonders stark spürbar sein. Die knappe Mehrheit der Briten wendet sich mit ihrem Votum ja nicht gegen das eigentliche Europa  sondern gegen die Dominanz der Europäischen Kommission und des von…

  • Landesparteitag NRW, 23.4.2016

    Landesparteitag NRW 2016 durchgeführt Am 23.4.2016 fand in der Silvio-Gesell-Tagungsstätte in Wuppertal der ordentliche Landesparteitag NRW 2016 statt, Der Landesvorsitzende Hans Kadereit, Köln, wurde wiedergewählt und der Landesvorstand um zwei Mitglieder erweitert. Neu im Vorstand sind als Referenten z.b.V. Frau Renate Bröcker, Bingen, und Herr Dr. Hendrik Richter, Bonn. Die Amtszeit beträgt zwei Parteijahre. Noch…

  • Mordanschlag vor Kölner Oberbürgermeisterwahl

    Nach einem vorwiegend langweiligen Wahlkampf (40,3 % Wahlbeteiligung) hat ein Kölner einen Tag vor der Wahl versucht, die parteilose Kandidatin HENRIETTE REKER an einem Informationsstand in Köln-Braunsfeld zu ermorden. Sie überlebte. Die auf der Intensivstation im Koma liegende Frau erreichte bei der Wahl am 18.10.2015 mit 52,7 % der Stimmen die absolute Mehrheit vor Jochen…

  • Menschenkette durch Garzweiler

    Die einen wollen die Natur retten – die anderen ihre Arbeitsplätze. Beides gleichzeitig geht nur bei Freiwirtschaft. Wer am 25.4.2015 bei Garzweiler, 35 km nordwestlich von Köln, gegen (Braun-) Kohlekraftwerke demonstriert, müsste auch für die Freiwirtschaft demonstrieren! Umweltschutz ist nur sicher demokratisch durchsetzbar, wenn die Menschen dabei nicht in die Arbeitslosigkeit fallen. Und wer durch die Schließung…

  • NRW hat Probleme – die Humanwirtschaft hat Lösungen

      Armut: In NRW gibt es besonders viele Arme. Freiland und Freigeld führen jedoch zu Vollbeschäftigung und damit langfristig zu einer  gerechteren Einkommens- und Vermögensverteilung, weil der Arbeitsertrag zu Lasten des Kapitalertrages steigt. Es wird leichter, Vermögen zu erarbeiten, und schwerer, es durch Zins und Zinseszins anzuhäufen. Die krassen Unterschiede zwischen Arm und Reich verringern…

  • Ruhrgebiet ohne Opel

    Am Freitag, dem 5. Dezember 2014 beendet die Fa Opel nach 52 Jahren ihre PKW-Produktion in Bochum. Das Ruhrgebiet verliert damit einen ehemals wichtigen Industriestandort, 3300 Beschäftigte müssen sich neue Arbeitsplätze suchen. (HK) 1962 wurde das Werk Bochum eröffnet. Es war ein Beispiel für den notwendigen Strukturwandel von der Schwerindustrie mit Kohle und Stahl zu…

  • Treffen in NRW

    Köln-Treffen des Bezirksverbandes Köln                           Donnerstag,  20.11.2014, 18:30 Uhr Restaurant  „Colonia Brauhaus“ im AXA/Colonia-Hochhaus An der Schanz 2 50735 Köln Thema des Köln-Treffens: – Alternative Freiland und Freigeld – Erfahrungsaustausch, Berichte Die großen Probleme auf den gesellschaftlichen Ebenen stehen alle im Zusammenhang mit Ursachen im Boden- und Geldwesen. Die freiwirtschaftlichen Reformen beseitigen diese Ursachen und wirken langfristig zurück auf Staaten, Städte,…

  • Flüchtlinge aus der Bodenrente unterstützen

    Steigt die Bevölkerungszahl, so steigt auch die Bodenrente, die unverdient in die Taschen der Bodenbesitzer fließt. Eine sozial gerechte und ökonomisch verträgliche Abschöpfung der unverdienten Bodenrente für die Allgemeinheit ist aber nur mit der von der Freiwirtschaftsbewegung vorgeschlagenen und u.a. von der Humanwirtschaftspartei vertretenen Freilandreform möglich. Aus der Bodenrente, die durch den Zustrom von Einwanderern…